- Blickkontakt: Ein Grundpfeiler der Kommunikation
- Häufige Gründe für das Ausweichen des Blicks
- Blick in Verschiedenen Kulturen
- Tipps für einen effektiven Blickkontakt
Folgen Sie Patricia Alegsa auf Pinterest!
Blickkontakt: Ein Grundpfeiler der Kommunikation
Die Menschen kommunizieren viel mehr, als sie nur mit Worten sagen. Durch ihre Gesten, Gesichtsausdrücke und Haltungen vermitteln sie Emotionen, Einstellungen und Absichten.
Diese Art der Kommunikation, die nonverbal genannt wird, ist fundamental in alltäglichen Interaktionen, da sie die Botschaft ergänzen, verstärken oder sogar widerlegen kann.
Laut Marcelo Sola, einem Spezialisten für nonverbale Kommunikation, besteht 55% unserer Kommunikation aus Körpersprache, 38% entfallen auf den Ton und Rhythmus der Stimme, und nur 7% beziehen sich auf die Worte.
Daher spielt der Blick eine entscheidende Rolle dabei, wie wir interpretieren und Sinn in das Gesagte bringen.
Häufige Gründe für das Ausweichen des Blicks
Es gibt verschiedene Gründe, die eine Person dazu bringen können, während eines Gesprächs den Blick abzuwenden. Einer der häufigsten Gründe ist Unsicherheit. Wie Fran Carrillo erwähnt, kann ein flüchtiger Blick Misstrauen vermitteln. Darüber hinaus spielt auch soziale Angst eine wichtige Rolle.
Menschen mit dieser Störung empfinden eine intensive Angst, beobachtet und beurteilt zu werden, was den Blickkontakt und die soziale Interaktion erschweren kann.
Esther Blanco García, Psychologin, weist darauf hin, dass ein übermäßiges Abweichen des Blicks Schüchternheit oder Desinteresse signalisieren kann, was die Qualität der Kommunikation beeinträchtigen kann.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die kognitive Nutzung des Gehirns. Laut einer in der Zeitschrift Cognition veröffentlichten Studie kann das Abwenden des Blicks das Ergebnis sein, dass unser Gehirn sich nicht gleichzeitig auf das Gesicht einer anderen Person konzentrieren und die richtigen Worte formulieren kann.
Dies ist besonders offensichtlich, wenn man nach einem wenig verwendeten Wort sucht oder über ein komplexes Thema spricht.
Blick in Verschiedenen Kulturen
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahrnehmung von Augenkontakt zwischen Kulturen erheblich variiert.
In den Vereinigten Staaten wird Augenkontakt als Zeichen von Aufrichtigkeit und Aufmerksamkeit angesehen, während in vielen asiatischen Kulturen, wie der japanischen, das Vermeiden des Blicks als Zeichen des Respekts gilt.
Dies hebt die Bedeutung hervor, sich der kulturellen Unterschiede beim Kommunizieren bewusst zu sein, da das, was in einer Kultur als Desinteresse interpretiert werden kann, in einer anderen als Respekt angesehen werden kann.
Tipps für einen effektiven Blickkontakt
Um die Kommunikation zu verbessern und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken, schlagen Experten einige Strategien vor, um einen angemessenen Blickkontakt aufrechtzuerhalten:
1. Praktiziere aktives Zuhören:
Durch den Blickkontakt zeigst du, dass du an dem interessiert bist, was die andere Person sagt. Dies fördert ein Klima des Vertrauens und der Offenheit.
2. Kontrolliere die Intensität:
Ein übermäßiger Blickkontakt kann einschüchternd wirken, während ein zu flüchtiger Blick desinteressiert erscheinen kann. Finde ein Gleichgewicht, das dir angenehm ist und das für den Kontext angemessen ist.
3. Achte auf die Signale der anderen Person:
Wenn du bemerkst, dass die andere Person den Blickkontakt vermeidet, kann das ein Hinweis darauf sein, dass sie sich unwohl fühlt. Passe dein Verhalten entsprechend an.
4. Mache es schrittweise:
Wenn es dir schwerfällt, Blickkontakt zu halten, beginne mit kurzen Blicken und erhöhe allmählich die Dauer, während du dich wohler fühlst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Blick ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation ist, der über Worte hinausgeht. Das Verständnis der Gründe, die dazu führen können, den Blick abzuwenden, und wie dies in verschiedenen kulturellen Kontexten wahrgenommen wird, kann unsere Interaktionen verbessern und unsere persönlichen und beruflichen Beziehungen stärken.
Abonnieren Sie das kostenlose wöchentliche Horoskop
Fische Jungfrau Krebs Löwe Schütze Skorpion Steinbock Stier Waage Wassermann Widder Zwillinge